Modern. Zukunftsorientiert. Mobil.

Idee, Ziel und Umsetzung

Die Idee dahinter

Die wirtschaftliche und nachhaltige Mobilitätsversorgung der Menschen und der Wirtschaft in peripheren Regionen Deutschlands, die besonders vom demographischen Wandel betroffen sind, ist eine der großen Aufgaben der Verkehrspolitik. Denn die Mobilität der Menschen in solchen Regionen ist eine Grundvoraussetzung, um auch für die kommenden Jahrzehnte deren Versorgung in einem lebenswerten Umfeld sicherzustellen und zugleich Erhaltung und Ausbau von Arbeitsplätzen und die künftige Attraktivität für Arbeitskräfte zu unterstützen.

Das Forschungsprojekt „MobiDig“ wird den Einsatz digitaler Datenressourcen für ein innovatives, umfassendes Mobilitätsmodell am Beispielfall der Region Hochfranken konzeptionell entwickeln, experimentell testen und evaluieren.

Das Ziel

Ziel des Projektes ist es, die Mobilität im ländlichen Raum wirtschaftlicher, attraktiver und umweltfreundlicher zu gestalten.

Wesentlich ist dazu der effiziente Einsatz von Mobilitätsressourcen, der wiederum genaue Kenntnisse der eigentlichen Bedarfe voraussetzt. Ein Schwerpunkt dieses Projekts ist daher die Untersuchung, wie durch den Einsatz digitaler Datenressourcen genaue und zuverlässige Prognosen erstellt werden können. Damit hat das Projekt auch das Potential, den digitalen Standort Deutschland durch neue Lösungen für die Datennutzung zu stärken  und als Beispiel für andere Anwendungen der Digitalisierung zu dienen.

Die Umsetzung

Im Mittelpunkt des Vorhabens steht eine integrierte Datenbasis (Data Lake), die mit Daten aus verschiedensten Datenquellen die Grundlage für Mobilitätsangebots- und Bedarfsprognosen (Prädiktive Analytics) schafft. Um den besonderen Anforderungen peripherer Regionen in Deutschland zu genügen, werden moderne Sharing-Konzepte und innovative Konzepte zum autonom fahrenden und bedarfsgesteuerten Linienverkehr untersucht und anhand eines Testbetriebs an ausgewählten Strecken des öffentlichen Linienverkehrs in der Modellregion Hochfranken getestet. Basis des Testbetriebs sind die Daten des Data Lake und die darauf aufbauenden Mobilitäts- und Bedarfsprognosen.

Alle inhaltlichen Elemente des Forschungsprojekts werden schrittweise in einem umfassenden Feldversuch in der Modellregion bezüglich ihrer Praxistauglichkeit, Wirtschaftlichkeit sowie ihrer Übertragbarkeit auf andere, vergleichbare Regionen getestet.

Eine wesentliche Voraussetzung für das Gelingen dieses Projekts ist die Unterstützung durch die Bevölkerung der Region. Diese Unterstützung wird bei der Sammlung aktueller Daten als Basis für die Vorhersage von Transportbedarfen benötigt. In den kommenden Monaten wird das Projekt dazu entsprechende Veranstaltungen in allen drei Gebietskörperschaften durchführen.

Sie selbst können das Projekt gerne direkt unterstützen, indem Sie den folgenden Fragebogen zu Ihrer Mobilität ausfüllen:
Umfrage: Mobilitätsströme in Hochfranken

Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung!